Please enable Javascript to use the site!

spacing

Datenbank

Die Datenbank zur Erschließung des Karteiensystems der Kunsthandlung Julius Böhler basiert auf dem opensource-System WissKI (Wissenschaftliche Kommunikationsinfrastruktur), einer virtuellen Forschungsumgebung zum Management von Primärdaten als linked data. Der Ontologie liegt das Modell CIDOC-CRM zugrunde.

Böhler re:search enthält die Digitalisate der

Das Projektteam transkribiert die auf den Karteikarten enthaltenen Informationen über die gehandelten Objekte, Transaktionen und Akteure und normiert sie nach gängigen Standards und nach bestem Wissen. Auf der Grundlage der Transkription entstehen somit semantisch verknüpfbare Entitäten, d.h. eindeutige Bezeichnungen von Personen, Institutionen, Objekten und Orten.
Um diesen aufwendigen editorischen Vorgang so transparent wie möglich zu dokumentieren und den Nutzer:innen einen eigenständigen Abgleich zu ermöglichen, stellt Böhler re:search sowohl die Digitalisate, als auch die Transkriptionen und Normierungen bereit. 
Zudem reichert das Projektteam die Datensätze – soweit möglich – mit Informationen, etwa zum Verbleib der Objekte oder zu Nennungen von Objekten und Akteuren in Literatur und Internetquellen an. Die nach etablierten wissenschaftlichen Methoden erfassten und validierten Forschungsdaten werden damit gemäß der FAIR-Prinzipien („Findable, Accessible, Interoperable, Re-Usable“) publiziert und referenziert.
Aus rechtlichen Gründen können nur Informationen online gestellt werden, die den gültigen Bestimmungen zum Persönlichkeitsrecht entsprechen. Daher führen manche Links auf eine Seite mit dem Hinweis "Diese Seite enthält leider Informationen, die nicht öffentlich verfügbar sind, bitte wenden Sie sich an die Betreiber:innen der Website".

Die einzelnen Entitäten werden durch jeweils unterschiedliche Kriterien charakterisiert, die wir in folgender Liste offenlegen. Einige der aufgeführten Felder dienen internen Zwecken und sind für die Nutzer:innen nicht sichtbar.

Entität Feld Erläuterung
Karteikarte Karteikarte vorhanden Die Überlieferung des Karteikartensystems ist insbesondere bis ca. 1920 lückenhaft. Vereinzelt wurden nicht mehr vorhandene Karteikarten als Datensätze angelegt. In diesem Feld ist vermerkt, ob eine Karteikarte vorhanden ist oder nicht.
  Karteikarten-ID eindeutiger Identifier für eine Karteikarte
  Bestand Teilbestand des Firmennachlasses Böhler (Karteikartensystem/Fotoarchiv/Kund:innenkartei)
  Karteikartensystem Das Karteikartensystem besteht aus drei Teilen: Karteikarten aus der Münchner Kunsthandlung Julius Böhler (M-System), der 1919 gegründeten Kunsthandel AG Luzern (L-System) sowie der Kommissionsware (K-System)
  Anzahl i. d. R. handelt es sich um eine Karteikarte, in Einzelfällen wurden mehrere Karteikarten derselben Nummer zugeordnet (z. B. wenn der Platz für Notizen auf einer Karte nicht ausreichte)
  Farbe die Karteikarten bestehen aus verschiedenfarbigem Papier (blau, rosa, gelb, weiß, beige, hellgrün)
  Redaktionelle Bemerkung zusätzliche Hinweise zur Karteikarte
  Anmerkungen (intern) interne Anmerkungen des Projektteams zur Karteikarte
  Abbildungs-ID eindeutiger Identifier für das Digitalisat einer Karteikarte
Vorgangsdokumentation Karteikarte(n) Verknüpfung mit Karteikarten, die dasselbe Objekt zu einem anderen Zeitpunkt oder in einem anderen Geschäftszusammenhang enthalten, bzw. Karteikarten, die in einem bestimmten Verhältnis zum Objekt stehen
Informationen zum Objekt erfasstes Objekt eindeutiger Identifier für ein Objekt
  Titel aus den Informationen auf der Karteikarte basierender, durch das Projektteam vergebener Titel
  Gattung/Kategorie (transkribiert) Angaben zur Gattung/Kategorie des Objekts, transkribiert
  Gattung/Kategorie Gattung/Kategorie des Objekts, normiert
  Künstler:in/Werkstatt (transkribiert) Angaben zum:r Künstler:in bzw. Werkstatt auf der Karteikarte, transkribiert
  Künstler:in Name des:r Künstler:in, normiert
  Hersteller:in Name der Werkstatt, normiert. Häufig handelt es sich um eine vom Projektteam vorgenommene Zuschreibung, die auf der Kombination von Gattung und Ort basiert (z. B. lässt die Kombination von „Keramik“ und „Nymphenburg“ auf die Herkunft aus der „Königlichen Porzellan Manufaktur Nymphenburg GmbH & Co. KG, München“ schließen).
  Ort/Region (transkribiert) Angaben zum Herkunftsort oder zur Herkunftsregion des Objekts, transkribiert (z. B. "schwäb.")
  Herkunftsort Herkunftsort des Objekts, normiert (z. B. "Augsburg")
  Herkunftsregion Herkunftsregion des Objekts, normiert (z. B. "schwäbisch")
  Datierung (transkribiert) Angaben zur Datierung des Objekts, transkribiert (z. B. "1. H. 17. Jh.")
  Frühestes Entstehungsdatum Frühestes Entstehungsjahr im Format JJJJ (z. B. 1600). Bestimmten Stilbegriffen wurden normierte Datierungsspannen zugeordnet. Bei Nennung von mehr als einem Begriff wurde die größtmögliche Zeitspanne gewählt. Auf den Lebensspannen der Künstler:innen basierende Datierungen bestehen aus Geburtsjahr + 15 Jahre bis Sterbejahr.
  Spätestes Entstehungsdatum Spätestes Entstehungsjahr im Format JJJJ (z. B. 1649). Bestimmten Stilbegriffen wurden normierte Datierungsspannen zugeordnet. Bei Nennung von mehr als einem Begriff wurde die größtmögliche Zeitspanne gewählt. Auf den Lebensspannen der Künstler:innen basierende Datierungen bestehen aus Geburtsjahr + 15 Jahre bis Sterbejahr.
  Beschreibung (transkribiert) Angaben über das Objekt (Titel, Beschreibung, Zustand etc.), transkribiert
  Angaben zu Gutachten (transkribiert) Angaben zu Gutachten, transkribiert
  Gutachter:in Name des:r Gutachter:in, normiert
  Provenienzangaben (transkribiert) Angaben zu Provenienzen des Objekts, transkribiert
  Provenienz (Person) Auf den Karteikarten dokumentierte Angaben zur vorbesitzenden Person, die auf Böhler-Interna, Nennungen in der Fachliteratur und/oder Auktionskatalogen basieren, aber nicht durch das Projektteam verifiziert wurden.
  Provenienz (Institution) Auf den Karteikarten dokumentierte Angaben zur vorbesitzenden Institution, die auf Böhler-Interna, Nennungen in der Fachliteratur und/oder Auktionskatalogen basieren, aber nicht durch das Projektteam verifiziert wurden.
  Weitere Vermerke/Nummern transkribiert weitere Vermerke/Nummern, transkribiert
  Fotonummer Fotonummer des Objekts, normiert
  Anmerkung zum Objekt (transkribiert) sonstige Angaben zum Objekt, transkribiert
Informationen zum Besitzwechsel attributierter Besitzwechsel eindeutiger Identifier für den Besitzwechsel
  erfasstes Objekt eindeutiger Identifier für ein Objekt
  Eingangsdatum Datum des Eingangs des Objektes in der Kunsthandlung im Format TT.MM.JJJJ
  Eingangsjahr Jahr des Eingangs des Objektes in der Kunsthandlung im Format JJJJ
  Art des Eingangs Art des Eingangs des Objekts in der Kunsthandlung, normiert (z. B. Kauf, Auktion, Tausch etc.)
  Art des Geschäfts (Eingang) Art des Geschäfts beim Eingang eines Objekts in der Kunsthandlung, normiert (z. B. Kommission, Nutzen/Gewinnbeteiligung etc.)
  Vorbesitz (transkribiert) Angaben zum Vorbesitz des Objekts, transkribiert
  Vorbesitz (Person) Name der vorbesitzenden Person, normiert
  Vorbesitz (Institution) Name der vorbesitzenden Institution, normiert
  Art des Geschäfts (transkribiert) Angaben zur Art des Geschäfts beim Eingang des Objektes in die Kunsthandlung, transkribiert
  Involvierte Akteure (Eingang) (transkribiert) an Metageschäften beteiligte und/oder in die Vermittlung oder Überführung eines Objekts involvierte Akteure
  Involvierte Person (Eingang) Name der Person, die an Metageschäften beteiligt und/oder in die Vermittlung oder Überführung eines Objekts involviert ist
  Involvierte Institution (Eingang) Name der Institution, die an Metageschäften beteiligt und/oder in die Vermittlung oder Überführung eines Objekts involviert ist
  Ausgangsdatum Datum des Ausgangs des Objektes aus der Kunsthandlung im Format TT.MM.JJJJ
  Ausgangsjahr Jahr des Ausgangs des Objektes aus der Kunsthandlung im Format JJJJ
  Art des Ausgangs Art des Ausgangs des Objekts aus der Kunsthandlung, normiert (z. B. Verkauf, Weiterverwendung, Rückgabe etc.)
  Nachbesitz (transkribiert) Angaben zum Nachbesitz des Objekts, transkribiert
  Nachbesitz (Person) Name der nachbesitzenden Person, normiert
  Nachbesitz (Institution) Name der nachbesitzenden Institution, normiert
  Art des Ausgangs (transkribiert) Art des Ausgangs des Objekts aus der Kunsthandlung, transkribiert
  Involvierte Akteure (Ausgang) (transkribiert) an Metageschäften beteiligte und/oder in die Vermittlung oder Überführung eines Objekts involvierte Akteure
  Involvierte Person (Ausgang) Name der Person, die an Metageschäften beteiligt und/oder in die Vermittlung oder Überführung eines Objekts involviert ist
  Involvierte Institution (Ausgang) Name der Institution, die an Metageschäften beteiligt und/oder in die Vermittlung oder Überführung eines Objekts involviert ist
  Anmerkung zum Besitzwechsel (transkribiert) sonstige Angaben zum Besitzwechsel, transkribiert
Informationen zur Auktion Angaben zu Auktionen (transkribiert) Angaben zu Auktionen, transkribiert
  Kurztitel Auktion eindeutiger Identifier für die Auktion
  Auktionshaus transkribiert Angaben zum Auktionshaus, transkribiert
  Auktionshaus Auktionshaus, normiert
  Lot Lotnummer laut Karteikarte bzw. durch das Projektteam ermittelte Lotnummern (in eckigen Klammern)
Objekt Objekt-ID eindeutiger Identifier für ein Objekt
  Titel aus externen Quellen ermittelter Titel
  ermittelte Zuschreibung In den Böhler-Materialien nicht dokumentierte oder aktuelle Zuschreibung an eine:n Künstler:in, die durch Recherchen des Projektteams ermittelt und verifiziert wurde.
  Anmerkungen interne Anmerkungen zu dem Objekt
  Redaktionelle Bemerkung zusätzliche Hinweise zu dem Objekt
  Literatur Literaturangaben zu dem Objekt
  Links Internethinweise zum Objekt (z. B. Links zu Online-Sammlungen oder Auktionen mit dem Objekt)
Besitzwechsel Betroffenes Objekt eindeutiger Identifier für ein Objekt
  Ermittelte Provenienz (Person) Name einer vorbesitzenden Person, der durch Recherchen des Projektteams ermittelt und verifiziert wurde.
  Ermittelte Provenienz (Institution) Name einer vorbesitzenden Institution, der durch Recherchen des Projektteams ermittelt und verifiziert wurde.
Auktion Auktion eindeutiger Identifier für die Auktion
  Titel Titel der Auktion; falls die Auktion nicht eindeutig identifizierbar ist, wird ein Behelfstitel vergeben (z. B. "Auktion Helbing Oktober 1916 [Behelfstitel]")
  Auktionshaus Auktionshaus, normiert
  Auktionskatalog Link zum Auktionskatalog (nur DOIs)
  Internethinweise Links auf Onlinequellen zur Auktion 
  Beginn der Auktion erster Tag der Auktion im Format TT.MM.JJJJ
  Ende der Auktion letzter Tag der Auktion im Format TT.MM.JJJJ
  involvierte Akteure (Person) Namen von Personen, die in die Auktion involviert sind (z. B. Einliefernde)
  involvierte Akteure (Institution) Namen von Institutionen, die in die Auktion involviert sind (z. B. Einliefernde)
  Redaktionelle Bemerkung zusätzliche Hinweise zur Auktion
Institution Name Name und ggf. Ort der Institution, normiert
  GND-Nummer GND-Nummer der Institution
  VIAF-ID VIAF-ID der Institution
  Alternative Namen alternative Namen der Institution
  Art der Institution Art der Institution (z. B. Museum, Kunsthandlung, Behörde etc.)
  Gründung Jahr der Gründung der Institution im Format JJJJ
  Auflösung Jahr der Auflösung der Institution im Format JJJJ
  Ort Ort, an dem die Institution ansässig ist
  Geocode Geocode des Ortes, an dem die Institution ansässig war/ist (basierend auf den Angaben in den Böhler-Materialien)
  Zeitraum / Adresse Zeitraum, in dem die Institution an dem Ort ansässig war/ist  (basierend auf den Angaben in den Böhler-Materialien)
  Bezug zu Institutionen

Institution, mit dem die Institution in Verbindung steht (z. B. weitere Filiale derselben Kunsthandlung)

  Bezug zu Personen Person, die mit der Institution in Verbindung steht (z. B. Inhaber:in einer Kunsthandlung)
  Anmerkungen interne Anmerkungen zu der Institution
  Redaktionelle Bemerkung zusätzliche Hinweise zu der Institution
  Literatur Literaturangaben zu der Institution
  Links Internethinweise zu der Institution
Person Name Name und ggf. Ort der Person, normiert
  GND-Nummer GND-Nummer der Person
  VIAF-ID VIAF-ID der Person
  Alternative Namen alternative Namen der Person
  Geburtsdatum Geburtsdatum der Person im Format TT.MM.JJJJ
  Geburtsort Geburtsort der Person
  Sterbedatum Sterbedatum der Person im Format TT.MM.JJJJ
  Sterbeort Sterbeort der Person
  Ort Ort, an dem die Person ansässig war/ist (basierend auf den Angaben in den Böhler-Materialien)
  Geocode Geocode des Ortes, an dem die Person ansässig war/ist (basierend auf den Angaben in den Böhler-Materialien)
  Beruf Beruf der Person
  Verbunden mit Institution(en) Name einer Institution, mit der die Person in Verbindung steht (z. B. Kunsthandlung, deren Inhaber:in die Person ist)
  Verbunden mit Person Name einer Person, mit der die Person in Verbindung steht (z. B. Verwandte)
  Anmerkungen interne Anmerkungen zu der Person
  Redaktionelle Bemerkung zusätzliche Hinweise zu der Person
  Literatur Literaturangaben zu der Person
  Links Internethinweise zu der Person

Zitierhinweise und Nutzungsrechte

  • Böhler re:search ist über die URL http://boehler.zikg.eu zu zitieren.
  • Karteikarten sind wie folgt zu zitieren: 
    ZI München/Photothek, Archiv Julius Böhler, Karteisystem [München/Kommission/Luzern], [Karteikartennummer], S. [Seitenzahl]
    Beispiel: ZI München/Photothek, Archiv Julius Böhler, Karteisystem München, M_36-0073, S. 1
  • Fotomappen sind wie folgt zu zitieren: 
    ZI München/Photothek, Archiv Julius Böhler, Fotomappe [zur Fotomappe gehörige Karteikartennummer]
    Beispiel: ZI München/Photothek, Archiv Julius Böhler, Fotomappe M_36-0073
  • Die einzelnen Datensätze verfügen noch nicht über Permalinks. Diese können erst nach Abschluss der Erfassungsarbeiten erstellt werden.
  • Die Digitalisate stehen mit der Lizenz CC BY-NC-ND zur Verfügung.