Please enable Javascript to use the site!

Karteikarte München: M_25-0203 (Aktivitaet:1930)

Karteikarte vorhanden

vorhanden

Transkription

Informationen zum Objekt

Gattung/Kategorie (transkribiert)

Stuccobüste

Künstler:in/Werkstatt (transkribiert)

Matteo di Giovanni Civitale de Lucca 1436-1501, Guido Mezzoni gen. Paganini & Modenino da Modena 1484

Ort/Region (transkribiert)

Lucca, florent.

Datierung (transkribiert)

1484, 15tes, 1436-1501 [Lebensdaten des Künstlers]

Beschreibung (transkribiert)

bemalt, trauernde Magdalena mit schwarzen Locken, das blaue Gewand mit roten Randborten

Informationen zur Transaktion

Eingangsdatum

16.12.1925

Vorbesitz (transkribiert)

Auktion H. Freiherr von Tucher, b/. Cassirer, Berlin

Ausgangsdatum

06.10.1930

Art des Ausgangs (transkribiert)

verk.

Involvierte Akteure (Ausgang) (transkribiert)

Nutzen Berlin

Nachbesitz (transkribiert)

Berlin an Burrell

Weitere Informationen

Angaben zu Gutachten (transkribiert)

auf alter Aufzeichnung stand die Notiz mit Bleistift "Guido Mezzoni gen. Paganini & Modenino da Modena 1484", weiß aber nicht von wem gesagt
mündl. nach Lionello Venturi = Matteo di Giovanni Civitale de Lucca

Anmerkung zum Objekt (transkribiert)

siehe Münchener Jahrbuch 1910 II S. 188

 

Nr. 25-203 Civitale de Lucca florent.15.J.

Auszug aus dem Münchner Jahrbuch 1910

Sammlung Tucher v. Edmund Wilhelm Braun-Troppau S.186

"Florentinischen Ursprungs unter Donatellos Einwirkung ist eine in der alter Fassung erhaltene Terracottabüste der hl. Magdalena (Abb. ii S. 188) Höhe 60cm incl. Holzsockel), das Werk eines tüchtigen Meisters. Sehr gut sind der sensible fein bewegt Mund, die zarte schlanke Nase modelliert. Charakteristisch in dem runden GEsicht sind ferner die grazieus geschwun-genen hohen Augenbrauen & an den demütig gesenkten Augen die tief angesetzten unteren Lider. Die braun getönten Haare, in wenigen einfachen, geflochtenen Strähnen umrahmen das feine Köpfchen."
 

Angaben zu Auktionen (transkribiert)

Auktion H. Freiherr von Tucher, b./ Cassirer, Berlin

Auktionshaus transkribiert

Cassirer, Berlin

Lot

44

Verknüpfte Entitäten

Auf der Karteikarte erfasste Objekte, Personen, Institutionen und Auktionen.

erfasstes Objekt

Skulptur, Plastik, Relief

Trauernde Magdalena

Künstler:in

Civitali, Matteo di Giovanni

Beruf

Maler

Mazzoni, Guido

Beruf

Maler

Vorbesitzende Person

Tucher von Simmelsdorf, Heinrich Sigmund, Freiherr, Nürnberg

Beruf

Staatsrat

Diplomat

Nachbesitzende Person

Burrell, William, Berwick

Involvierte Institution Eingang

Cassirer Berlin (Kunstsalon Paul Cassirer, Berlin)

Art der Institution

Auktionshaus

Galerie / Kunsthandlung

Involvierte Institution Ausgang

Böhler Berlin (Kunsthandlung Julius Böhler, Berlin)

Art der Institution

Galerie / Kunsthandlung

Versteigerer

Cassirer Berlin (Kunstsalon Paul Cassirer, Berlin)

Art der Institution

Auktionshaus

Galerie / Kunsthandlung

Verknüpfung mit weiteren Karteikarten

Karteikarten-ID

L_06903

Eingangsjahr

1928

Ausgangsjahr

1928

Karteikartensystem

Karteikarte Luzern

Vorbesitzende Institution

Böhler München (Kunsthandlung Julius Böhler, München)

Nachbesitzende Institution

Böhler München (Kunsthandlung Julius Böhler, München)

Auktion (über Informationen zum Besitzwechsel)

Die Sammlung Heinrich Freiherr von Tucher: Kunstgegenstände aus dem Nachlass seiner Exellenz des Gesandten Heinrich Freiherrn von Tucher; mit einem Anhang von Kunstgegenständen aus ausländischem und deutschem Privatbesitz; Versteigerung Kunstsalon Paul Cassirer, Hugo Helbing [Hrsgg.]; Tucher, Heinrich Sigmund; Falke, Otto von, am 8. Dezember 1925

Beginn der Auktion

08.12.1925

Auktionshaus

Cassirer Berlin (Kunstsalon Paul Cassirer, Berlin)

Ende der Auktion

08.12.1925